Tages-AnzeigerTages-Anzeiger

Welche Länder die Kurve am schnellsten drücken konnten

Eine ungewöhnliche Grafik zeigt, wo das Coronavirus am wirkungsvollsten gestoppt wurde – und wo das Virus sich weiterhin ungebremst ausbreiten kann.

Andreas Moor, Marc Brupbacher
Aktualisiert am 17. Juni 2020

Alle von der Covid-19-Epidemie betroffenen Staaten verfolgen das gleiche primäre Ziel: die Verbreitung von Sars-CoV-2 eindämmen und so neue Erkrankungen verhindern. Während gewisse Länder mittels konsequentem Social Distancing und Einschränkung des öffentlichen Lebens deutliche Erfolge verbuchen konnten, befinden sich andere noch immer in einer Phase der ungebremsten Ausbreitung.

Eine ungewohnte Perspektive auf die Fallzahlen bietet der Vergleich der täglich hinzukommenden Neuinfektionen mit der Anzahl aller bestätigten Fälle: Hier wird die Verlangsamung des Wachstums deutlicher als bei einer Betrachtung auf der Zeitachse – wo ein Abwärtstrend vorhanden ist, wird er als steil abfallende Kurve sichtbar. Die Grafik zeigt natürlich stets nur eine Momentaufnahme; ob der Erfolg von Dauer ist, wird erst die Zukunft weisen.

Gruppe 1: Auf Erfolgskurs

Anzahl täglicher Covid-19-Neuinfektionen verglichen mit der Anzahl aller Fälle; Länder mit über 5000 Fällen, logarithmische Skalen

Worauf Sie achten sollten:
Sobald die Linien nach unten ziehen, wird der exponentielle Wachstums­pfad verlassen.

Berühren Sie die Kurven, um Länder hervorzuheben.

10'000100'0001'000'000101001'00010'000100'0001'000'000Unkontrolliertes WachstumÖsterreichÖsterreichBelgienBelgienChinaChinaDeutschlandDeutschlandJapanJapanNorwegenNorwegenSpanienSpanienSchweizSchweizNeue Fälle (Ø 7 Tage)Fälle insgesamt

Die Grafik zeigt, wann Länder den Pfad des exponentiellen Wachstums bei den bestätigten Covid-19-Fallzahlen verlassen haben. Der Trick: Neue Fälle werden den kumulierten in einer doppelten logarithmischen Skala gegenübergestellt. Nationen, in denen die Entwicklung entlang der gestrichelten, diagonalen Schräge verläuft, sind mit exponentiellem Tempo unterwegs. Der Vergleich der Entwicklung der Fallzahlen lässt sich visuell am deutlichsten zeigen, wenn man sie auf einer logarithmischen Achse darstellt. Auf solch einer Skala wird nicht der Zahlenwert einer Grösse abgetragen, sondern der Logarithmus desselben. Die Y-Achse – und in diesem speziellen Fall auch die X-Achse – wird gestaucht und ermöglicht es, grössere Wertebereiche übersichtlich darzustellen. Angezeigt werden alle Länder mit über 5000 bestätigten Fällen, die Mitglieder der Gruppe sind jeweils farblich hervorgehoben.

Zur Gruppe «Erfolgskurs» gehören jene Länder, die es von einem exponentiellen Wachstum zu einer Fall-Verdopplungszeit von mehr als 200 Tagen geschafft haben – sie sind in der Grafik farblich hervorgehoben. Die Epidemie hat in diesen Staaten deutliche Spuren hinterlassen, doch heute verzeichnen sie nur noch wenig neue Infektionen.

Covid-19 konnte sich ausgehend von den Epizentren China und Italien anfänglich schnell ausbreiten, wurde jedoch durch teilweise drastische Massnahmen eingedämmt. In dieser Gruppe fällt insbesondere die Schweiz auf mit einem steilen Abfall der Kurve von einem relativ hohen Niveau der Fallzahlen.

Gruppe 2: Ungebremst

Anzahl täglicher Covid-19-Neuinfektionen verglichen mit der Anzahl aller Fälle; Länder mit über 5000 Fällen, logarithmische Skalen
10'000100'0001'000'000101001'00010'000100'0001'000'000